Start
Das Auenkonzept
Knielingen West
Ausgegraben
Wandern und Schauen
Video  Clips
Knielingen
Presse
NSG LSG Burgau
2011 Feste Wege
05.2011 Ernest.wiese
06.2011 Das Gespräch
02.2013 Wiese?Acker
Wiese Acker Fotos
03.2013 Schlehert
06.2013 Hochwasser
11.2013 Bewahrung
06.2014 Besucherlenk
10.2015 Zutritt ?
11.2015 Spaziergang
01.2019 Ackerheck
07.2019 Leimgrubengr
Zugespitzt
Geschichte
Rheinpark
Knielinger See
Aktuelles
Natur
Lage, Anfahrt
Mal was anderes
Materialien
Impressum
Hofgut Maxau 2015

 

 

 

Wiese oder Acker?

(Beitrag im pdf-Format)

 

 Im Naturschutzgebiet  „Burgau“ findet der Besucher südlich des Allmend bzw. nördlich und östlich der Ackerheck einige mit Obstbaumreihen begrenzte Wiesen. Diese Wiesen werden vom Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN) gutachtlich vorwiegend als „Fettwiese mittlerer Standorte“ geführt, eine FFH-Entwicklungsfläche.

 Eine der Wiesen die südlich direkt an das Schilfgebiet „Allmend“ angrenzt, soll nun wieder der ackerbaulichen Nutzung zugeführt werden (Titelbild).  Die Extensivierung wurde einst über die Landschaftspflegerichtlinie gefördert, die am 31.12.2013 ausläuft. Diese Wiese liegt in einem der wenigen durchgangsfreien Bereiche der Burgau. Zusammen mit dem Allmend  bietet sie eine ausgezeichnete Deckungsmöglichkeit für alle wildlebenden Tiere. Die Rohrweihe nutzt die Wiese als Jagdrevier. Dieser Vogel ist im  Zielartenschutzkonzept des Landes als eine „Zielart mit besonderer regionaler Bedeutung und mit landesweit hoher Schutzpriorität“ eingeordnet.

 Die Stadt hält die Umwidmung der Wiese im Interesse einer ökologisch angelegten Landwirtschaft für zwingend. Sie will im Wechsel der Fruchtfolge genügend Gründünger bereit halten können. Ein Gespräch mit der Liegenschaftsverwaltung der Stadt am 01.02.2013 (über den BUND mit Hilfe „Bündnis 90/Die Grünen“ zustande gekommen) hat die Teilnehmer seitens des Bund, des NABU und der Jägervereinigung von dem ökologischen Konzept überzeugt. Die Verwendung der benannten Wiese als Ackerland in ökologischer Bewirtschaftung erschien nun vertretbar.  Zumal die Ackerflächen südlich des Hofgutes Maxau fast vollständig zu Wiesen umgewandelt werden und damit der Bestand der Wiesen großzügig erweitert wird. Und da weitere Rückführungen in Ackerland nicht zur Debatte stehen.

 Doch alles hängt noch vom Ergebnis zweier Termine ab. Die Liegenschaftsverwaltung bot eine Ortsbesichtigung im Februar d. J. an, die eine abschließende Beurteilung zulassen soll. Und mit dem neuen Pächter wird das Konzept abzustimmen sein. Bis dahin muss die Entscheidung über die Umnutzung dieser Wiese offen bleiben.

 Interessant ist auch die Bedeutung der Wiesen, die immer wieder überflutet werden. Noch 1988 endete der Versuch einer ackerbaulichen Nutzung im angestauten Grundwasser. Die aktuellsten Bilder machen  die Bedeutung nasser Wiesen für die großen Schreitvögel der Aue deutlich. Neben dem Graureiher hielt sich auf den Wiesen östlich der Ackerheck auch eine größere Zahl von Silberreihern auf. Eine Vogelart, der die Nasswiesen in der „Burgau“ entgegenkommen. Fachleute rechnen damit, dass der Silberreiher bei uns auch als Brutvogel heimisch werden könnte. Die diskutierte Wiese südlich des Allmend bleibt im Übrigen regelmäßig trocken, so dass ein solcher Einfluss der ackerbaulichen Nutzung nicht im Wege steht.   

 Noch ein kleiner Beitrag zur Landschaftsgeschichte: Landkarten der „Großh. Direktion des Wasser- und Straßenbaus“ aus der Zeit der Rheinbegradigung, hier von 1858, zeigen eine ausgedehnte Wiesenlandschaft zwischen Knielingen und Rhein. In diese Wiesen hinein wurde die Stadt, beginnend im 18. Jahrhundert, über den Landgraben entwässert. Ein Plan, entnommen dem Buch „Gesundheitspflege und Rettungswesen“ von 1882, zeigt das Niederschlagsgebiet des Landgrabens und die bewässerten Wiesenflächen. 

 Lange blieben die Wiesen in der Burgau und die extensive Nutzung erhalten. Bis in den 1960er Jahren konnte hier die Bekassine beobachtet werden. Industrialisierung  und Intensivierung der Landwirtschaft haben den Wiesen und mit ihnen den an sie gebundenen Arten zugesetzt. Das Rheinparkkonzept verschafft diesem ökologisch wichtigen Biotoptyp wieder mehr Platz.

 

Anlagen:

Bilder

Landschaftspflegerichtlinie

Luftbild Google Earth von 2011

Karte für den Lauf des Rheins 1858   Großh. Dir. des Wasser- und Straßenbaus

Niederschlagsgebiet und Bewässerungsdistrikte 1882   Ortsgesundheitsrath

 

-----+oOo+-----

 

max.albert.ka.@googlemail.com

Karlsruhe, den Februar 2013

 

 

to Top of Page

Max Albert, NABU Gruppe Karlsruhe  | max.albert@mail.de