Start
Das Auenkonzept
Knielingen West
Ausgegraben
Wandern und Schauen
Video  Clips
Knielingen
Presse
NSG LSG Burgau
Zugespitzt
Geschichte
Rheinpark
03.2011 Baubeginn
04.2011 Pappelpfl.
07.2011 Baggerbiss
08.2011 Spielplatz
12.2011 Fortschritte
01.2012 Lernbauernh
02.2012 SPD Kritik
03.2012 Pächterwahl
03.2012 Sachstand
04.2012 BNN u.a.
04.2012 Vergabeverf.
05.2012 Einweihung
08.2012 Neuverpacht
10.2012 Hafenbrücke
10.2012 Aufgaben
11.2012 Wege im Park
12.2012 Hafenbrücke
00.2013Angler u.Auto
03.2013 Ökol. Landw
05.2013 Großvieh
06.2013 Rheingold ?
08.2013 Hatbegonnen
09.2013 Zum Zweiten
03.2013 Ackerzwist
04.2013 Ackerzwist
04.2013 Ackerzwist3
05.2013 Bewi.konzept
05.2014 Lerchen
09.2014 Architekten
10.2014 Müll
11.2014 Hafensp.tor
01.2015 Dornröschen
02.2015 Geburtswehen
03.2015 Storchennest
04.2015 Es geht los
05.2015 Öko oder Was
06.2015 Einweihung
12.2015 Muggeschiss
09.2016Kraichgaukorn
Knielinger See
Aktuelles
Natur
Lage, Anfahrt
Mal was anderes
Materialien
Impressum
Hofgut Maxau 2015

 

 

 

 

  

 

 

Öko oder was?

(pdf-Version)

 

Der Wechsel des Pächters für das Hofgut Maxau war auch immer mit dem Wechsel der Bewirtschaftung von traditioneller zu einer ökologischen Variante verbunden.

Die Diskussion darüber hat schon einige Spuren hinterlassen. EU-Ökoverordnung und Bioland standen zur Debatte. Es gab sogar mal einen Ansatz in Richtung Demeter, dem wohl am deutlichsten weltanschaulich geprägten Verfahren. Nun haben sich die neuen Pächter dazu entschieden, den landwirtschaftlichen Betrieb nach den Regeln von Naturland zu bewirtschaften. Und das ist sehr zu begrüßen.

Worum geht es da eigentlich? Bei den verschiedenen Angeboten mit vergleichbarer Zielsetzung? Andere haben sich schon 2014 die Mühe gemacht, den Vergleich aufzulisten. Eine lange Liste von Regeln ist zustande gekommen. Da wird sich ein Verbraucher nur einlesen wollen, wenn er es genau wissen will (siehe Anlagen).

Die EU will ihre Ökoverordnung ändern. Das Verfahren läuft. Die Verbände Bioland, Naturland und Demeter haben dazu folgende Stellungnahmen abgegeben (Auszüge):

Bioland:

 Einer der kritischsten Punkte ist nach Auffassung der Bio-Bewegung der Systemwechsel, den die Kommission vorantreibt. Der ökologische Landbau definiert sich bisher über seine Methoden, die auf Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt und das Wohlergehen der Tiere zielen. Er definiert sich nicht über messbare Eigenschaften seiner Erzeugnisse. Nach den Vorstellungen der Brüsseler Behörde soll es künftig eigene, strenge Schwellenwerte für Pestizide und andere unerlaubte Stoffe in Bio-Lebensmitteln geben. Werden sie überschritten, verliert das Produkt seine Bio-Anerkennung. Was Bio ist und was nicht, dürfe nicht an der Rückstandsfreiheit gemessen werden, kritisiert Bioland.

 

Naturland:

Die Kommission treibt mit dem Entwurf einen fundamentalen Systemwechsel voran. Bis Dato hat sich der Öko-Landbau über die Prozesskontrolle definiert und nicht über messbare Eigenschaften seiner Produkte. Mit dem Ansinnen, öko-spezifische Grenzwerte für Pestizide und andere unerlaubte Stoffe einzuführen, würde dieses Selbstverständnis jedoch auf den Kopf gestellt. Wenn die durch die Kommission vorgegebenen engen Grenzwerte überschritten werden, könnte ein Produkt nicht mehr als Öko-Produkt verkauft werden.

Demeter:

Indem ein eigener Grenzwert für Rückstände in Bio-Produkten eingeführt werden soll, findet ein Paradigmenwechsel von der Prozess- hin zur Produktqualität und -kontrolle statt.

 

Der Kernpunkt der Kritik kommt in der Bioland-Stellungnahme am deutlichsten zur Geltung: Die EU will die Bioland-Anerkennung nicht mehr nach dem Verfahren der Herstellung sondern nach der Schadstofffreiheit des Produktes bewerten. Es käme dann nicht mehr auf umweltschonende Bewirtschaftung an.  Durch die Entscheidung für das Naturland Zertifikat halten sich die Pächter des Hofgutes aus dieser Diskussion heraus.

Jetzt geht es um die Umsetzung. Naturland definiert das Thema „Umstellungszeitraum mit Zertifikatkennzeichnung“ wie folgt:

Jährliche Kulturen: Aussaht 24 Monate nach Umstellungsbeginn;

Dauerkulturen: Ernte frühestens 36 Monate nach Umstellungsbeginn

 

Anlagen:

BNN vom 12.08.2015 Auszug

Richtlinien Vergleich 08.2014

Bioland Revision 26.05.2014

Naturland Revision 02.07.2014

Demeter Revision 31.07.2014

 

 

-----+oOo+-----

Karlsruhe, 08.2015

max.albert@mail.de

 

 

 

to Top of Page

Max Albert, NABU Gruppe Karlsruhe  | max.albert@mail.de