
Obsternte
(Beitrag im pdf-Format)
Wer jetzt durch die Felder geht, sieht das reif gewordene Obst auf den Boden fallen. Viele der alten Apfelsorten werden nicht mehr für den Winter eingelagert, zu Fruchtsaft oder Most gekeltert.
Dieses Jahr bietet eine reiche Ernte. Nun liegt sie vielerorts am Boden und verdirbt. Ein weiterer Beitrag zum Schlendrian mit Nahrungsmitteln.

In der Burgau ernten Helfer das Obst für die Gewinnung des „Karlsruhe Apfelsaft“. Anbei finden Sie die Liste der Vermarkter, dort können Sie das Bio-Produkt in klarer und naturtrüber Variante erwerben.

Helfen Sie mit, die Reste des frucht- und artenreichen Lebensraumes zu erhalten.
Schon in der Steinzeit aßen unsere Vorfahren Holzapfel und -birne. Aus dem Orient kamen die heutigen Obstkulturformen. Die Römer haben den Obstanbau verbreitet. Und im Mittelalter war der Frevel an Obstbäumen unter Strafe gestellt.
Besonders in den 50iger Jahren des 20 Jahrhunderts wurden großflächig Obst bäume gerodet. Heute zählt dieser artenreiche Kulturtyp unserer heimischen Landschaft zu den gefährdetsten Biotopen.
-------+oOo+----------
max.albert.ka@googlemail.com
Karlsruhe, den 27.09.2011