
Schilfsterben (Nachtrag)
Es wird Zeit für Gegenmaßnahmen
(Beitrag im pdf-Format)
In einem See unterscheidet man vom Ufer bis zum freien Wasser eine charakteristische Zonierung, wobei in manchen Uferabschnitten auch Zonen fehlen oder stärker ausgebildet sein können. Die einzelnen Pflanzengesellschaften sind jeweils an die Umweltbedingungen des Standortes (Wassertiefe, Wellenschlag, Lichtverhältnisse) angepasst.
Die Röhrichte, dazu gehört das Schilf, beherbergen eine spezialisierte Lebensgemeinschaft, sie bieten Brutplätze und Nahrung für zahlreiche Arten. Gleichzeitig werden die Ufer stabilisiert und sie erhöhen den mikrobiellen Nährstoffumsatz und damit wahrscheinlich die Reinigungsleistung der Uferzone.
Röhricht ist Lebensort vieler Vogelarten; so nisten hier zum Beispiel die Blässralle und in den Halmen bauen verschiedene Rohrsänger-Arten und die Rohrammer ihre Nester. Die Unterwasserzone ist Laichplatz und Larvenhabitat verschiedener Fisch- und Amphibienarten sowie Lebensraum zahlreicher Wirbelloser. Ökologisch übernimmt Röhricht als natürliche „Kläranlage“ eine wesentliche Funktion in der Reinhaltung eines Gewässers (Selbstreinigung).
Der mitteleuropäische Raum wird seit Jahren von Sterben des Schilfs im wasserständigen Bereich heimgesucht. Das Thema ist bereits häufig untersucht worden. Die Ursachen sind vielfältig. Abhängig auch von den Eigenschaften eines bestimmten Gewässers.
Auch am Knielinger See haben die Schilfbestände erheblich abgenommen. Ob die Eutrophierung dieses Gewässers, die Ernährung der Schwäne oder den Algen nahe stehende Pilze die Ursachen sind, ist bis heute ungeklärt. Bestimmt wirken verschiedene Anlässe zusammen.
Es wird Zeit, dass die mit der Einleitung von Rheinwasser in den Knielinger See - bei gleichzeitiger Ableitung des Federbaches direkt in die Alb - begonnene Sanierung des Sees durch die Untersuchung der speziellen Gründe für das Schilfsterben fortgesetzt wird.
Eine Initiative von Bund und NABU hofft, dass alle Betroffenen an einen Strang ziehen.
Anlagen:
Altrhein Maxau, Geschichte eines Altrheinarmes
Das Schilfsterben im Visier
Die Ursachen für den Roehrichtrueckgang am Bodensee
Schilfleitfaden
Bilder
Fußnoten
http://www.ecosystems.uni-kiel.de/archiv_schilf_oekologie.shtml
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6hricht
http://www.schule.suedtirol.it/rg-bx/projekte/interne_proj/www.projektwasser1a%20neu/See.htm