Start
Das Auenkonzept
Knielingen West
Ausgegraben
Wandern und Schauen
2015 Video Burgau
04.2016 Halbblick
04.2019 Frühjahr
Altrhein Maxau201911
Altrhein Maxau201907
Winter2019/20 202002
Am Abend
Video  Clips
Knielingen
Presse
NSG LSG Burgau
Zugespitzt
Geschichte
Rheinpark
Knielinger See
Aktuelles
Natur
Lage, Anfahrt
Mal was anderes
Materialien
Impressum
Hofgut Maxau 2015

 

  

Einmal am „Altrhein Maxau“


 

(Beitrag im pdf-Format)

Vorab: Bevor Sie sich auf den Weg machen, betrachten Sie das Video mit dem Titel „Rund (Halbrund)um den Altrhein Maxau“. Der Film führt Sie in die vor Ihrer Haustür liegende Natur, verbunden mit der Hoffnung, dass Sie selbst einmal Ihren Weg dahin finden. Die pdf-Version dieses Beitrages enthält zum Text zusätzlich typische Bilder. Vor ein paar Tagen haben die Ämter den Zugang Nord  in den Leimgrubengrund mit Baum- und Astschnitt versperrt! 

Eine Anmerkung kann an dieser Stelle nicht ausbleiben: Nehmen Sie nicht nur im Leimgrubengrund besondere Rücksicht auf die Natur, die Sie umgibt. Leinen Sie Ihre Hunde an, vertiefen Sie ihren Aufenthalt nicht bei einem Lager z.B. an den Aussichtspunkten. Und bedenken Sie, dass im Schutzgebiet eine Gefahr von Astbruch und Baumfall ausgehen kann.  

Geschichte: Das Naturschutzgebiet “Altrhein Maxau“ bewahrt seit 1980 den Rest des Altrheinarmes Katersgrund als Refugium einer auetypischen Pflanzen- und Tierwelt. Eigentümer des Katersgrund waren einst linksrheinische Gemeinden, u.a. die Gemeinde Pforz. 1817 brachte die Geradlegung des Rheins diese Rheinschlinge von der bayerischen auf die badische Seite. Der Markgraf Maximilian von Baden erwarb 1835 den Altrheinarm zusammen mit dem Abtsgründl und dem Langengrund. Nördlich seines Besitzes teilte ab 1862 eine Verkehrstrasse von Knielingen an den neuen Rhein den alten Rheinlauf in Hafen (heute Yachthafen) und Katersgrund (heute Altrhein Maxau). 1938 folgte die Errichtung eines Dammes eigens für die Bahn. Auf der alten Trasse – heute B10 - verläuft der Straßenverkehr. Am südlichen Rand des Bahndammes verläuft der erste Teil dieses Weges.

Bis 1957 blieb die Landschaft draußen am Rhein – konzentriert auf den betrachteten Bereich - unberührt von großen Veränderungen. Dann genehmigte die Stadt dem Eigentümer Markgraf von Baden die Auskiesung des Langengrund und des Katersgrund. 1964 beantragte Prof. Dr. Kühlwein die Unterschutzstellung des inzwischen wachsenden Knielinger Sees, begrenzt auf den Bereich „westlich des Hofgutes Maxau“, also des Katersgrunds. 1971 kam es zu einer Einigung zwischen Stadt und Markgraf. Ergebnis: 1980 wurde der „Altrhein Maxau“ zum Naturschutzgebiet erklärt. 2005 erwarb die Stadt Karlsruhe den gesamten Besitz: Knielinger See mit „Altrhein Maxau“ und dem Hofgut Maxau. Eine Landschaft, die seit 1989 unter dem Titel „Burgau“ Natur- und Landschaftsschutz genießt.  

Wegbeschreibung: Vom Ufer des Rheins oder von der S-Bahn Haltestelle Maxau erreichen Sie den Zugangsweg zwischen Bahndamm und „Altrhein Maxau“ und kommen zum:

Altrhein Maxau: Von hier blicken Sie auf den ursprünglichsten Teil des Schutzgebietes, ein Altrhein im Verlandungsstadium. Rechterhand die Baumkulisse der „Ernestinenwiese“, einst als Grünland genutzt, heute vorwiegend mit Silberweiden und Schilf bewachsen. Geradeaus die markanten Gebäude des Kraftwerks der EnBW. Davor der Baumstreifen, der den ehemaligen Weg vom Hofgut Maxau zum Entenfang markiert. Vom Entenfang linkerhand ist nur der Waldrand zu sehen. Den ovalen Ausschnitt im Auenwald, der einst zur Entenjagd angelegt worden ist, zeigt nur ein Luftbild, das als Titelbild Verwendung fand.

Der „Altrhein Maxau“ erhielt seinen Status als Naturschutzgebiet nicht nur wegen des Reichtums an Vogelarten , sondern dazu noch als Regenerationsraum für den Knielinger See. Man nahm in den 70iger Jahren an, dass die Nutzung durch die Badegäste den See ohne Ausgleich zu stark belasten würde. Aber es war der Federbach - in den manche Gemeinde ab Malsch ihre Abwässer einleiteten - der seine Schadstoffe im See abgelagert hat. Die Verwesungsprozesse verzehren im Sommer den Sauerstoffgehalt bis auf ein Niveau von 4 m unter Wasserspiegel. Das war nicht die einzige Fehlprognose. Die Schilfbestände des „Altrhein Maxau“ sollten zur Aufbereitung des Seewassers beitragen. Dieser Biotoptyp ist heute kaum noch anzutreffen.

Katersgrund: Der Altrheinarm wurde fast völlig ausgebaggert. Rechterhand steht nur noch einen bebaumter Grenzstreifen zum Altrhein Maxau hin. Danach liegt die bewaldete  Ostseite des Entenfang. Geradeaus über die gesamte Länge des Knielinger Sees hinweg ist das 1,6 km entfernte südliche Ufer zu sehen.  Und links der Leimgrubengrund, einst Lieferant der Rohstoffe für zwei in der Kirchau angesiedelte Ziegeleien, Davor der Abfluss des Knielinger Sees durch den Willichgraben.

Willichgraben: Er wurde in Verbindung mit dem Knielinger Durchstich im 19. Jahrhundert angelegt Seitdem entwässert er die Auen bis hin nach Daxlanden. Mit der seit 2016 gesteuerten  Zuführung von Rheinwaser aus dem Hafenbecken in den See hat er an Bedeutung gewonnen. Ohne die 2011 ausgeführte Ertüchtigung der Albschleuse bei Eggenstein hätte er den Zuwachs an abfließendem Wasser nicht übernehmen können. Und dann haben Straßen- und Bahnstreckenbau ihm mehrere Unterführungen beschert; unter dem Bahndamm hin zur Alb und mit der zusammen unter der B10 ins Gelände Knielingen West auf den geradem Lauf zwischen den Raffinerien. Den Namen hat der Graben von dem Gewann Willich erhalten, in dem er die Alb erreichte.

Seesanierung,  hier stehen Sie direkt vor der  den Wasserstand regelnden Schleuse.  Die Erhöhung um 80 cm  schränkt den  Nachfluss von sauerstoffarmem Grundwasser ein. Zusammen mit der Zufuhr von Frischwasser aus dem Hafen und der Umleitung des Federbaches am See vorbei sind die Grundlagen für eine Verbesserung der Gewässergüte geschaffen. An der Schleuse vorbei verläuft eine Fischtreppe, die bei niedrigem Wasserstand den Austausch des Lebens zwischen See, Willichgraben, Federbach, Alb und letztlich Rhein gewährleistet.

Der höhere Wasserstand überflutet an seinen Ufern bisher wechselfeuchte Standorte auf Dauer. Das auf den Wechsel von trocken zu feucht angewiesene Landschilf reagierte unmittelbar auf diesen Eingriff. Gerade im „Altrhein Maxau“ verstarb es bis auf kleine Reste. Der im Hintergrund zu sehende Baumstreifen führt nun an seinem Fuß keine Schilfbegleitung mehr. Es ist zu befürchten, dass auch der Baumstreifen der fortwährenden Überflutung nicht stand halten kann. Erste Ausfälle gibt es schon.

Mit Nachdruck wird an der Ergänzung der Sanierungsmaßnahmen durch einen Plan für die Wiederansiedlung von Schilfbeständen und den Schutz dauerüberfluteter Baumbestände gearbeitet werden müssen. Die linkerhand gerodete Waldfläche ist für den Anbau von Schilf vorgesehen. Damit würde der sich anschließende Naturweg verschlossen.

Leimgrubengrund:  Der nächste Wegabschnitt verläuft zwischen den beiden Brücken auf einem Pfad am Ufer des „Altrhein Maxau“ entlang mit Ausblicken auf den Waldrand des Entenfangs mit den Nestern der Kormorane, Graureiher und Milane. Wald und Wasser, die vielstimmigen Lieder der heimischen Vögel, vom Pirol bis zum Kuckuck, vermitteln eine Nähe zur Natur, die rund um den See so kein zweites Mal zu erleben ist. Aus der üblichen Distanz wird eine Teilnahme, die den Wunsch wecken kann, seinen eigenen Beitrag zum Naturerhalt anzubieten. Siehe zu diesem Abschnitt auch den Beitrag "Leimgrubengrund". 

Brücke über Federbach:  Bleiben Sie stehen. Machen Sie Pause. Genießen Sie die Auen auf dieser Brücke über dem neu angelegten Bachlauf, der den Leimgrubengrund der Länge nach durchschneidet. Die nächste Brücke ist bachaufwärts erst nach 1,7 km angelegt. So trennt ein Gewässer namens Federbach auf seinem langen Weg die Burgau im Osten von dem See im Westen. Und bewahrt die Waldflächen des Leimgrubengrund und des Hechtzipfels für die heimische Tierwelt.

Nach beiden Seiten zeigt der Bach die Hand eines erfahrenden Landschaftsgestalters. Der neue Bach verläuft in Mäandern, die Holzbarrieren bewahren den Bestand der kunstvollen Anlage. Der Reichtum an Fisch und Vogel zeigt, der Bach ist angenommen.

Tulladamm auch Grunddeich genannt: Die Wanderung endet auf dem Tulladamm. Seine Anlage geht auf die Pläne des Obersten Tulla zurück, der dem Rhein in weiser Voraussicht eine weitreichende Überflutungsaue beigegeben hatte. Der Damm bietet den Pflanzen einen trockenen, mageren Standort, auf dem Schmetterling u.a. Insekten Nahrung finden. Ein im Jahr 2018 erstelltes Video vermittelt den Reichtum an Pflanzen und Tieren.

Nach links erreichen Sie alsbald den Ausgangspunkt. Rechts herum führt der Weg rund um den Knielinger See, eine Strecke, die einer eigenen Beschreibung bedarf.

Anhang: Der von mir beschriebene Weg führt den Besucher im Grenzbereich zwischen Wald und Wasser dem Erlebnis Natur in allernächste Nähe. Hier wird spürbar, für wen das Schutzgebiet "Burgau" bewahrt wird, für Baum und See, für Vogel und Fisch, für eine Vielzahl an Lebewesen, deren Raum wir durch Besiedlung und Kultivierung auf wenige Quadratmeter beschränkt haben. Wir verzichteten hier bewusst auf Nutzungen, die über Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei und die Erholung hinausgehen. Die Gewinnung von Frucht, Fisch und Fleisch muss jedoch wie die Erholungsnutzung die Bewahrung der biotoptypischen Arten zu ihrer Aufgabe machen.

Der Rückgang an z.B. an Schmetterlingen und Vogelarten ist auch an der Burgau nicht vorüber gegangen. Ich habe den Rückgang an Lebensräumen und Lebensarten hier nicht zum Thema gemacht. Für Interessierte habe ich Hinweise auf eigene Beiträge und fachlich begründete Ausarbeitungen beigefügt.

Weitere Beiträge: Wer sich noch näher mit dem Gebiet der „Burgau“, dem „Knielinger See“, dem „Altrhein Maxau“ und den anderen Zubehören dieses Raumes inmitten von Straßen, Hafen, Rhein und Industrie befassen will, kann zu den Beiträgen wechseln, die nachstehend aufgelistet, die Beschreibung ergänzen:

Altrhein Maxau    Ernestinenwiese    Knielinger See in der Presse   Knielinger See

Federbach   NSG/LSG Burgau   Vogelarten in der Burgau

 

 

max.albert@mail.de

Karlsruhe, Juli 2019

to Top of Page

Max Albert, NABU Gruppe Karlsruhe  | max.albert@mail.de